OSF Elektronische Solar-Temperaturregelung Solar-1
Elektronische Solar-Temperaturregelung für Schwimmbäder.
Die Steuerung eignet sich für den Anschluss eines 230V Stellantriebes und einer 230V Zirkulationspumpe. Der Betrieb der Solarheizung wird durch eine Kontroll-Leuchte im Frontdeckel angezeigt. Die Elektronik befindet sich in einem kompakten Kunststoffgehäuse für Wandbefestigung. Im Frontdeckel befindet sich ein Drehknopf für die Temperatureinstellung. In der Schalterstellung AUS wird die Solar-Heizung ausgeschaltet.
Inklusive Wasser-Temperaturfühler mit 5 m Leitung
Inklusive Solar-Temperaturfühler mit 20 m Leitung
Regelbarer Bereich 10°C bis 40°C
Montage- und Bedienungsanleitung
-Solar-1 (Solar-Differenzregler)
für 230V-Motorventil
Art.Nr.3182600012
Dieses Steuergerät regelt die Temperatur eines durch Sonnenkollektoren beheizten Schwimmbades. Die Wassertemperatur ist von außen einstellbar. Zur Steuerung des Heizvorganges dient ein 2- oder 3-Wege- Motorventil (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einer Betriebsspannung von 230V. Weiterhin kann bei Anlagen mit geschlossenem Kollektorwasser-Kreislauf eine Umwälzpumpe (230V) angesteuert werden.
Technische Daten:
Steuergerät:
-
Abmessungen: 140mm x 125mm x 65mm
-
Betriebsspannung: 230V/50Hz
-
Leistungsaufnahme der Steuerung: ca.2VA
-
Schaltleistung: max. 4A
-
Schutzart: IP 40
Wassertemperatur-Fühler:
Solarfühler:
Funktion:
Mit Hilfe von zwei getrennten Temperaturfühlern wird ständig die Wasser- und die Kollektortemperatur überwacht. Wenn der Sonnenkollektor um eine einstellbare Temperaturdifferenz wärmer ist als das Schwimmbadwasser, wird ein Motorventil umgesteuert, so dass das Wasser durch den Kollektor gepumpt und dort durch die Sonneneinstrahlung erwärmt werden kann. Wenn sich der Kollektor durch das hindurchfließende Wasser so stark abkühlt, dass keine nennenswerte Erwärmung des Wassers mehr stattfindet, sperrt das Motorventil die Wasserzufuhr wieder, so dass er erneut durch die Sonne aufgeheizt werden kann. Dieses wechselweise Zu- und Abschalten des Sonnenkollektors wiederholt sich so lange, bis das Schwimmbad die eingestellte Grenztemperatur erreicht hat. Oberhalb dieser Temperatur bleibt der Kollektor gesperrt. Falls dieses Wechselspiel unterbunden werden soll, ist der Solarfühler auf der Dachfläche neben dem Kollektor zu installieren, wobei er jederzeit der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein muss. Eine Montage des Fühlers auf der Dachfläche verschlechtert jedoch die Regelgenauigkeit der Steuerung und wir empfehlen deshalb eine fachgerechte Montage auf dem Kollektor.
Durch Einstellung der Differenztemperatur zwischen Sonnenkollektor und Schwimmbadwasser kann die Anlage optimal auf die örtlichen Gegebenheiten (z.B. Wirkungsgrad und Wärmekapazität des Kollektors, Volumen des Schwimmbades, Pumpenleistung....) abgeglichen werden.
Bedienungsanleitung Solar-1 (Solar-Differenzregler digital) Seite
Montage
Das Steuergerät ist, seiner Schutzart entsprechend, in geeigneter Weise vor Feuchtigkeit zu schützen. Zur Messung der Wasser- und Kollektortemperatur dienen die beiden mitgelieferten Temperaturfühler:
1. Der Wassertemperaturfühler wird mit Hilfe einer als Zubehör erhältlichen Tauchhülse R½" in die Saug- oder Druckleitung der Filterpumpe eingebaut und ermittelt die momentane Temperatur des Schwimmbadwassers.
2. Der Solarfühler (Aluminium) wird an der Ausgangsseite des Sonnenkollektors angebracht und misst die Temperatur des im Kollektor von der Sonne erwärmten Wassers. Bei der Montage dieses Fühlers ist darauf zu achten, dass er in gutem Wärmekontakt zum Kollektor bzw. zum zurückfließenden, erwärmten Wasser steht. Er darf keinesfalls direkt vom kalten Schwimmbadwasser auf der Eingangsseite angeströmtwerden. Die Temperatur am Einbauort des Temperaturfühlers darf 80°C nicht überschreiten.
Elektrischer Anschluß:
Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann nach folgendem Anschluss-Schema unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden!
Bedienungsanleitung Solar-1 (Solar-Differenzregler digital)
Durch Vertauschen der Drähte an den Klemmen 2 und 6 können die Funktionen "auf" und "zu" vertauscht werden. Eine Zirkulationspumpe wird an die KlemmeSolar-Fühler Wassertemperatur-Fühler Netz 230V/50Hzb-Stellantrieb 230VbUmwälzpumpeboderb-Solar-Differenz-Regler für 230V-MotorventilbU1 angeklemmt.
Bei Verwendung von Stellantrieben anderer Hersteller bitte den Anschlußplan des Stellantriebes beachten!
Wenn Wasser durch den Kollektor gepumpt werden soll, führt Klemme U1 Spannung und die Kontrollleuchte leuchtet. Sonst führt Klemme U2 Spannung. Die Belastung der Ausgangsklemmen darf 4A nicht überschreiten (besonders zu berücksichtigen bei eventueller Parallelschaltung von Motorventil und Umwälzpumpe). Es sind ausschließlich die mitgelieferten Original-Temperaturfühler zu verwenden. Die Fühlerleitungen dürfen nicht zusammen mit Netzleitungen verlegt werden. Bei Bedarf ist es möglich, die Fühlerleitungen mit Hilfe abgeschirmter Leitung (min 0,34 qmm) auf bis zu 25m zu verlängern.
Die Fühlersysteme und das Steuergerät sind aufeinander abgeglichen und dürfen nicht vertauscht werden. Fühlerabgleich
Nach Austausch einzelner Fühlersysteme kann ein Abgleich des Steuergerätes wiederholt werden, da sonst die unvermeidlichen Toleranzen der elektrischen Eigenschaften der Fühler zu unzulässig großen Messfehlern führen können. Dieser Abgleich kann nur bei eingeschaltetem Steuergerät und geöffnetem Gehäuse durchgeführt werden.
Da einige Teile des Steuergerätes lebensgefährliche Netzspannung (230V!) führen, darf diese Tätigkeit nur von einem Elektrofachmann ausgeführt werden! Zur Messung der Signalspannungen im Steuergerät ist ein - Service-Terminal erforderlich, ferner wird zur Bestimmung der jeweiligen Wasser- und Kollektortemperatur ein geeignetes Thermometer benötigt.
Wartungs- und Servicearbeiten dürfen nur von einem autorisierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
Anschlußstecker für das Service-Terminal Einstellregler Differenztemperatur Fühlerabgleich Fühlerabgleich Solartemperaturfühler Wassertemperaturfühler
Service Terminal (Kundendienst-Messgerät)
Der Stecker des Service Terminals darf nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter gesteckt oder gezogen werden.
Im Display des Service Terminals ist folgende Anzeige ersichtlich:
Wasser: 28,4°C
Sonne: 34,9°C
Sollwert: 32,0°C
Differenz: 5,2K
Temperatur des Wassertemperaturfühlers
Temperatur des Solartemperaturfühlers
Eingestellter Sollwert (gewünschte Temperatur)
Eingestellte Differenztemperatur
Falls die angezeigten Werte der Temperaturfühler nicht mit den tatsächlichen Temperaturen übereinstimmen, kann an den jeweiligen Einstellreglern „Fühlerabgleich“ ein entsprechender Abgleich vorgenommen werden. Die Solarheizung kann mit der Taste des Service-Terminals von Hand ein- und mit der Taste wieder ausgeschaltet werden.
Vor den Ziehen des Steckers des Service-Terminals muss der Solar-Differenzregler „Solar-1“ am Hauptschalter ausschaltet werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Entspannung in Ihrem Schwimmbad.